Die Stadtteile von Münster

Münster ist mehr als die historische Altstadt. Rund um den Stadtkern liegen große und kleine Stadtteile. Diese sind in insgesamt fünf Stadtbezirke unterteilt: Nord, Ost, West, Süd-Ost und Hiltrup (siehe Stadtkarte rechts). Die Innenstadt rund um die Altstadt ist der sechste Bezirk Münster-Mitte. Die Stadtteile der Außenbezirke bestehen aus ehemals selbstständigen Gemeinden, die mit der Zeit nach Münster eingemeindet wurden.
Im Folgenden werden sechzehn Stadtteile näher vorgestellt:
▼ Nord: Coerde, Kinderhaus, Sprakel
▼ Ost: Gelmer, Handorf
▼ West: Albachten, Gievenbeck, Mecklenbeck, Nienberge, Roxel
▼ Südost: Angelmodde, Gremmendorf, Wolbeck
▼ Hiltrup: Amelsbüren, Berg Fidel, Hiltrup
(Eigene erstelle Stadtkarte anhand folgender Quelle: Urheber: Jürgen Krauser / Quelle:Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Stadtteile im Stadtbezirk Nord
.jpg)
Das heutige Stadtbild Coerdes ist komplett geplant enstanden. Der Stadtteil und seine Geschichte sind aber viel älter.

Münsters größter Stadtteil, der ursprünglich ein Heim für Kranke vor den Toren der Stadt war.

Der nördlichste Stadtteil Münsters liegt schön im Grünen und hat eines reges Vereinsleben.
Stadtteile im Stadtbezirk Ost

Gelmer liegt am Dortmund-Ems-Kanal und der Werse, dadurch spielt hier Wasser zum Handel und zur Erholung eine Rolle. Außerdem wird im Stadtteil Spargel angebaut.
.jpg)
Durch seine Lage an der Werse ist Handorf ein beliebtes Ausflugsziel. Hier gibt es viele Kaffeehäuser, wodurch der Stadtteil den Beinamen "Dorf der großen Kaffeekannen" bekam.
Stadtteile im Stadtbezirk West
.jpg)
Sehr lange war dieser Stadtteil landwirtschaftlich geprägt und sein Name soll auf eine Legende über Trunkenheit zurückgehen.

Ursprünglich eine kleine Bauernschaft, die ihren Namen dem nahegelegenen Bach verdankt. Heute hat Gievenbeck über 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Durch seine Lage zwischen Bahnstrecken und Autostraßen bekam Mecklenbeck den Namen "der geteilte Stadtteil". Durch die Initiative seiner Bürger ist er aber zusammengewachsen.

Hier gibt es ein abwechslungsreiches Kulturangebot mit Konzerten, Musicals, Ausstellungen, Lesungen und vielem mehr. Sehenswert ist außerdem das bekannte Haus Rüschhaus.
.jpg)
Der Name des Stadtteils geht auf einen Familiennamen zurück. Angefangen hat er als Zentrum von Siedlungen und Bauernhöfen, wodurch er bis heute landwirtschaftlich geprägt ist.
Stadtteile im Stadtbezirk Südost

Bei Angelmodde treffen sich mehrere Flüsse, unter anderem die Angel, die dem Stadtteil seinen Namen gab. In seiner Geschichte war er die am schnellsten wachsende Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Einer der jüngsten Stadtteile Münsters, der ursprünglich ganz anders hieß. Heute ist er ein wichtiger Gewerbe- und Industriestandort, in dem Besucherinnen und Besucher einen Gewerbepark mit viel Grün und einem See finden.

Angefangen hat die Geschichte dieses Stadtteils mit der Wolbecker Burg. Heute leben 9.000 Menschen hier. die für ein reges Vereinsleben sorgen.
Stadtteile im Stadtbezirk Hiltrup
.jpg)
Der südlichste Stadtteil Münsters wird auch "Münsters Kornkammer" genannt. Für die Menschen gibt es eine Menge Sportangebote. Und hier hat auch die gemeinnützige Alexianer GmbH ihren Sitz.

Berg Fidel ist der höchst gelegene Stadtteil von Münster. Bekannt ist er vor allem für seine Sportsstätten für Fußball, Volleyball und Skateboard.

Der größte Stadtteil Münsters mit über 25.000 bietet zahlreiche Einkaufs- und Kulturangebote. Hier liegt einerseits das große BASF Coatings-Industriegelände, andererseits aber auch viel Natur.